Aktuelles: Gemeinde Dielheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Dielheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Hauptbereich

Balkonkraftwerke - Förderbudget ausgeschöpft

Artikel vom 06.06.2023

Budget für die Förderung von steckerfertigen Photovoltaikanlagen (Balkonkraftwerke) erneut ausgeschöpft

Das Budget für die Förderung von steckerfertigen Photovoltaikanlagen (Balkonkraftwerke) ist erneut ausgeschöpft, weshalb für neu eingehende Anträge eine Förderung nicht sichergestellt ist. Die Bewilligung neuer Förderanträge erfolgt nur, soweit wieder Mittel frei werden.

Die Gemeinde Dielheim fördert auf Beschluss des Gemeinderats seit 01.04.2023 steckerfertige Photovoltaik-Anlagen, sogenannte Balkonkraftwerke.

Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen. Sie bestehen aus ein bis zwei Photovoltaik-Modulen samt Wechselrichter, die z. B. am Balkongeländer angebracht werden oder im Garten aufgeständert werden. Dann werden sie an eine Steckdose angeschlossen. Über die Steckdose speisen sie den erzeugten Solarstrom in den Stromkreis des Hauses oder der Wohnung ein, wo er nun verbraucht werden kann.

Durch ein Balkonkraftwerk kann zwar normalerweise nicht der gesamte benötigte Strom eines Haushalts selbst erzeugt werden, aber doch ein Teil der Grundlast abgedeckt werden – die Stromkosten sinken.

Der nicht selbst verbrauchte Strom wird ins Netz eingespeist. Durch ein angepasstes Nutzungsverhalten kann der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms erhöht werden, indem z. B. die Waschmaschine in der Mittagszeit bei hoher Sonneneinstrahlung betrieben wird.

Bei den derzeit handelsüblichen Balkonkraftwerken mit 300 bis 600 Watt Wechselrichterleistung ist der Anschluss- und Genehmigungsaufwand recht unbürokratisch. In der Regel ist keine Elektrofachkraft für den Anschluss nötig. Die Anmeldungen beim Stromnetzbetreiber und beim Marktstammdatenregister können innerhalb weniger Minuten selbst über das Internet vorgenommen werden.

Nicht nur Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, auch Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer und Mieterinnen und Mieter können mit Balkonkraftwerken auf einfache Weise eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen.

Ein Balkonkraftwerk kostet meist zwischen 500 und 1.200 Euro. Die Gemeinde Dielheim fördert daher die Errichtung von steckerfertigen Photovoltaikanlagen mit 30% der zuwendungsfähigen Kosten, maximal mit 350 Euro. Im Haushalt der Gemeinde stehen dafür 15.000 Euro bereit.

Es sind alle natürlichen Personen antragsberechtigt, die in Dielheim eine Wohnung gemietet haben oder denen dort Wohneigentum gehört. Ebenso sind freiberuflich und selbstständig tätige Personen, die in Dielheim eine Betriebsstätte unterhalten, antragsberechtigt. Die Förderung ist begrenzt auf eine steckerfertige Photovoltaik-Anlage pro Haushalt bzw. pro Betriebsstätte. Die Balkonkraftwerke müssen an Gebäude angeschlossen sein, die auf dem Gebiet der Gemeinde Dielheim liegen

Wenn auch Sie mit einem Balkonkraftwerk Ihre Stromkosten verringern und einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten, so steht Ihnen Herr Schmitt für Auskünfte gerne zur Verfügung (06222 781-28, jakob.schmitt@dielheim.de). Förderrichtlinie und Formulare sind über die Homepage der Gemeinde verfügbar oder im Bauamt erhältlich.

Die Richtlinie sowie die notwendigen Dokumente zur Antragstellung finden Sie hier .

Infobereiche