9-Euro-Ticket gilt auch im Ruftaxi
VRN arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung
Die Bundesregierung hat aufgrund steigender Energiekosten zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Entlastungspaketes beschlossen, auch für Bus und Bahn ein besonderes Angebot bundesweit einzuführen, das sogenannte „9-Euro-Ticket".
Start des 9-Euro-Tickets ist der 1. Juni 2022. Das Ticket ist bundesweit im Nahverkehr der 2. Klasse gültig und für 9 Euro pro gewählten Kalendermonat im Juni, Juli und August verfügbar. Ein flexibler Beginn, z.B. ab dem 15. eines Monats, ist nicht möglich. Die Monatskarte ist über alle Vertriebswege digital (z.B. per App oder auf einem Onlineportal der DB, rnv und des VRN) und analog (z.B. Fahrkartenautomat, Mobilitätszentralen, Verkaufsstellen) erhältlich. Kinder bis einschließlich 5 Jahren fahren während des Aktionszeitraums kostenlos mit. Kinder ab 6 Jahren benötigen ein eigenes 9-Euro-Ticket.
Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ist derzeit in Zusammenarbeit mit den im VRN zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen mit Hochdruck an der regionalen Umsetzung zum genannten Starttermin. Das 9-Euro-Ticket gilt auch im gesamten VRN-Verbundgebiet. Die VRN-Zeitkarten-/Abo-Kunden, d.h. Jahres- und Halbjahreskarteninhaber, sollen z.B. durch Reduktion des Fahrpreises per Bankeinzug oder nachträglicher Erstattung entlastet werden, benötigen kein neues Ticket und können stattdessen z.B. ihr Rhein-Neckar-Ticket oder Job-Ticket deutschlandweit nutzen.
Grundsätzliche tarifliche Rahmenbedingungen
Das 9-Euro-Ticket für Neukunden wird personalisiert ausgegeben. Auf dem Ticket ist ein entsprechendes Feld zum Eintrag des Namens des Käufers vorzusehen. Es ist nicht übertragbar.
Eine generelle kostenfreie Mitnahme von Hunden oder Fahrrädern gilt nicht.
Die Nutzung von Ruftaxi-Verkehren ist kostenfrei möglich.
Mitnahme- oder besondere tarifliche Regelungen der VRN-Zeitkarten/Abos gelten lediglich für das VRN-Verbundgebiet, darüber hinaus jedoch nicht.
Außerhalb des VRN-Gebietes gilt das 9-Euro-Ticket als persönlicher Fahrschein der 2. Klasse ohne erweiterte Regelungen bundesweit.
Es gilt nicht im Fernverkehr (beispielsweise ICE, IC, EC).
Regelungen für Bestandskunden von VRN-Zeitkarten im VRN
Für die Inhaber von Zeitkarten (Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket, Rhein-Neckar-Ticket Plus, Jahreskarte, MAXX-Ticket, SuperMAXX-Ticket, Job-Ticket) wird der monatlich zu entrichtende Fahrpreis auf 9 Euro reduziert, ggfls. die Differenz zu bereits abgebuchten höheren Beträgen nachträglich erstattet. Es wird kein neues Ticket benötigt, statt dessen kann man mit der VRN-Zeitkarte deutschlandweit fahren.
Beim Semester-Ticket wird der Preis für noch zu erwerbende Semester-Tickets für die drei Monate des Aktionszeitraums auf 9 Euro festgesetzt. Bei bereits erworbenen Semester-Tickets für das Sommersemester 2022 wird der Preis anteilig erstattet. Dasselbe gilt für Anschluss-Semester-Tickets. Der von den Studierenden zu entrichtende Grundbeitrag wird für den Aktionszeitraum ausgesetzt. Dies soll auch für das in Kaiserslautern vereinbarte Solidarmodell gelten sowie für die separat ausgehandelten Abendregelungen einiger Hochschulen im optionalen Modell.
Weitere Informationen, Fahrpläne sowie eine detaillierte Fahrplanauskunft sind zu finden unter www.vrn.de oder in der myVRN-App, die praktische Fahrplan-App für unterwegs.
Öffentlicher Personennahverkehr
Dielheim liegt für Autofahrer mit dem nahen Autobahnanschluss recht günstig, doch auch für die Busverbindungen wurde in den letzten Jahren einiges getan.
So fährt die Linie 702 stündlich nach Wiesloch-Walldorf bzw. über Mühlhausen zum Bahnhof Rot-Malsch im Stundentakt, auf der Linie Balzfeld - Wiesloch sogar im Halbstundentakt.
An der Bushaltestelle Balzfeld Ort (Kreisverkehr) wurde ein Verknüpfungspunkt der beiden Linien 702 und 762 (Stadtbus Sinsheim) eingerichtet, so dass mit einmaligem Umsteigen der Anschluss an die S-Bahn in Hoffenheim bzw. die Fahrt nach Sinsheim bis zum Kreiskrankenhaus bewerkstelligt werden kann.
Auskunft und Fahrscheine über www.vrn.de.
Elektronische Tickets sind über die Apps e-Tarif und tickin zum so genannten Bestpreis buchbar.
Eine allgemeine Info über die Angebote des VRN finden Sie hier (PDF-Datei).
Ruftaxi Dielheim
Für die Zeiten, in denen kein Bus fährt, wurde ein Ruftaxi-Verkehr eingerichtet. Hier gibt es 3 Linien:
a) Wiesloch-Walldorf Bahnhof - Dielheim
b) Dielheim - Sinsheim (nur sonntags)
c) Dielheim - Meckesheim (zu den Hauptverkehrszeiten)
Anmeldungen für die Fahrten spätestens eine halbe Stunde vorher unter der Telefonnummer: 06222 770160.
Die Fahrplanauskunft für alle Fahrten erhalten Sie hier.
Wer im Besitz eines VRN-Fahrscheins ist, muss für das Ruftaxi kein Beförderungsentgelt bezahlen!
SWEG
Informationen über die SWEG sowie über den Verkehrsbetrieb Kraichgau-Wiesloch erhalten Sie hier.
DB
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen der Deutschen Bahn AG sowie die Fahrplanauskunft.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden