Klimaschutzmanagement
Titel des Vorhabens
KSI: Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement zur fachlich-inhaltlichen Begleitung bei der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Dielheim
Laufzeit des Vorhabens
01.11.2020 bis 31.10.2023 (Die Laufzeit wurde bis zum 29.02.2024 verlängert.)
Beteiligte Partner
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Berlin (www.z-u-g.org)
Förderkennzeichen
67K14072
Ziel und Inhalt des Vorhabens
Aufgabe des Klimaschutzmanagers ist es, die Gemeinde Dielheim bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts fachlich-inhaltlich zu unterstützen. Der Klimaschutzmanager informiert sowohl verwaltungsintern als auch extern über das Klimaschutzkonzept und initiiert Prozesse und Projekte für die übergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung wichtiger Akteure. Durch Information/Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und Management soll die Umsetzung des Gesamtkonzepts und einzelner Klimaschutzmaßnahmen unterstützt und initiiert werden. Ziel ist es, verstärkt Klimaschutzaspekte in die Verwaltungsabläufe und in der Gemeinde zu integrieren.
Das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Dielheim finden Sie hier.
Umsetzung
Das Klimaschutzkonzept 2017 der Gemeinde liefert wichtige Impulse für den Weg zu einem klimaneutralen Dielheim, ist aber nicht ausreichend um weitgehende Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Es wird daher durch weitere Maßnahmen ergänzt, um die inzwischen verschärften Klimaschutz-Ziele zu erreichen. Den Rahmen dafür wird das Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsleitbild der Gemeinde bieten, das gerade erarbeitet wird. Darüber hinaus wird künftig die Gemeindeverwaltung u. a. durch den Leitfaden Klimaneutrale Kommunalverwaltung Baden-Württemberg unterstützt werden.
Die Tätigkeitsschwerpunkte beim Klimaschutzmanagement sind derzeit (Juli 2022) folgende:
- Begleitung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitswerkstatt (Maßnahme ÜG_02), in diesem Zuge auch Erstellung eines Leitbilds für den Weg Dielheims zur Klimaneutralität (Maßnahme ÜG_01)
- Ausbau und Fortführung des kommunalen Energiemanagements (VW_01)
- Jahresenergiebericht für kommunale Liegenschaften (VW_02)
- Interkommunale Wärmeplanung mit der Stadt Wiesloch als Grundlage für die klimaneutrale Wärmeversorgung bzw. für den Ausbau der erneuerbaren Energien (neue Maßnahme)
- Klimacheck für Ratsvorlagen (neue Maßnahme).
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden