Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsleitbild: Gemeinde Dielheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Street View
Hierbei handelt es sich um ein Einbindung von Google, das die Einbindung von Street View auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.
Verarbeitungsunternehmen
Local Business View GmbH, Karlsplatz 3, 80538 München
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Social Media
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

Google

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Dielheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Hauptbereich

Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsleitbild verabschiedet

Der Gemeinderat hat am 25.07.2022 das Leitbild für Klimaschutz- und Nachhaltigkeit der Gemeinde Dielheim beschlossen, mit den am 12.07.2022 vom Ortschaftsrat vorgeschlagenen Änderungswünschen.

Das Leitbild für Klimaschutz und Nachhaltigkeit wurde gemeinsam von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitswerkstatt erarbeitet. Darin ist erstmals die Entwicklung Dielheims zu einer klimaneutralen Gemeinde formuliert, wie im Klimaschutzkonzept der Gemeinde vorgesehen.

Das Leitbild soll den Rahmen für weitere Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Förderung eines nachhaltigen Handelns von Bürgerschaft, Gemeindegremien und Gemeindeverwaltung bieten und benennt etwa die Handlungsfelder, auf die sich die Gemeinde zunächst konzentrieren soll.

Das Leitbild für Klimaschutz und Nachhaltigkeit wurde wie folgt beschlossen:

 

Leitbild für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Dielheim wird bis zum Jahr 2040 weitgehend klimaneutral. Darüber hinaus bekennt sich die Gemeinde zu einem Handeln im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Agenda 2030).*

Der Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz und für ein nachhaltiges Handeln in der Bevölkerung, in Gemeindegremien und Gemeindeverwaltung, Unternehmen und Landwirtschaft kommt überragende Bedeutung zu. Klimaschutz dient dem Gemeinwohl und funktioniert nur gemeinsam.

Dieser Weg wird durch die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitswerkstatt unterstützt und begleitet. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Vernetzung der Akteurinnen und Akteure und bei der Öffentlichkeitsarbeit. So führt sie etwa in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aktionen durch, berät und spricht Empfehlungen aus.

Die Gemeinde kooperiert beim Klimaschutz mit dem Rhein-Neckar-Kreis und steht mit den Nachbarkommunen im Austausch.

Die Gemeindegremien und die Gemeindeverwaltung sind sich ihrer Vorbildfunktion und Verantwortung für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung bewusst. Die Gemeindeverwaltung  fördert durch tatkräftiges Handeln die Umsetzung dieser Ziele. Dabei konzentriert sie sich auf folgende Handlungsfelder:

  • Energieeinsparung
  • nachhaltiges und energieeffizientes Bauen
  • energetisches Sanieren
  • kommunale Entwicklungsplanung
  • Ausbau und Nutzung erneuerbarer Energien mit dem Ziel den Bedarf fossiler Energieträger abzulösen
  • klimafreundliche Mobilität
  • Anpassung an die Folgen des Klimawandels
  • Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen
  • nachhaltige Beschaffung
  • Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit.

Vorlagen der Gemeindegremien und Bauleitplanungen werden auf ihre Auswirkungen auf das Klima und die Klimaresilienz geprüft. Ziel ist es, den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel bei Entscheidungen frühzeitig zu berücksichtigen.

Als dringend notwendig wird die Beteiligung der Bürgerschaft beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesehen. Dies beinhaltet auch eine mögliche wirtschaftliche Beteiligung.

Die Gemeindegremien und die Gemeindeverwaltung überprüfen fortlaufend, ob ihr Handeln im Einklang mit diesem Leitbild steht. Die Gemeindeverwaltung berichtet regelmäßig – mindestens jährlich – öffentlich über den Umsetzungsstand.

Die Gemeinde prüft regelmäßig, spätestens nach 5 Jahren, ob das Leitbild noch den Erfordernissen zur Erreichung der Klimaneutralität und an ein nachhaltiges Handeln entspricht. Bei Bedarf ist das Leitbild entsprechend zu aktualisieren.

 

* Die Agenda 2030 wurde im Herbst 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und umfasst 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung.

 

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Das Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsleitbild der Gemeinde Dielheim nimmt auf den Nachhaltigkeitsbegriff der Vereinten Nationen Bezug. Deren umfassendes Nachhaltigkeitsverständnis ist in 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung beschrieben. Die Ziele wurden von der Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet und sind auch als Sustainable Development Goals (SDGs) bekannt. Sie lauten:

  1. Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
  2. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
  3. Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
  4. Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
  5. Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
  6. Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
  7. Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
  8. Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
  9. Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
  10. Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
  11. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
  12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
  13. Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
  14. Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
  15. Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
  16. Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
  17. Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.

Ausführliche Informationen zu den 17 Zielen und ihren Unterzielen, sowie Umsetzungsberichte sind u. a. auf der Homepage des Regionalen Informationszentrums der Vereinten Nationen zu finden.

Infobereiche