Bodenrichtwerte: Gemeinde Dielheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Dielheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Hauptbereich

Gutachterausschuss - Bodenrichtwerte

Gemeinsamer Gutachterausschuss Südöstlicher Rhein-Neckar-Kreis

Im November 2020 wurde der Zweckverband Gutachterausschuss Südöstlicher Rhein-Neckar-Kreis formell gegründet.
Mitglieder des Zweckverbands sind die Kommunen Dielheim, Leimen, Malsch, Mühlhausen, Nußloch, Rauenberg, Sandhausen, St. Leon-Rot, Walldorf und Wiesloch.
Die Räume der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses wurden seit Januar 2021 eingerichtet, Personal eingestellt, sowie eine komplett neue Verwaltungsstruktur aufgebaut.
Die Einrichtung der Gutachterausschüsse wurde in den 1960ern im BauGB gesetzlich geregelt, um auf der Grundlage der tatsächlichen Kaufvorgänge objektive Informationen über das Marktgeschehen zur Verfügung zu stellen und damit Markttransparenz zu schaffen.
Die Gutachterausschüsse nehmen als selbständige und unabhängige Kollegialgremien hoheitliche Aufgaben wahr.
Die wichtigsten Aufgaben sind: 

  • Führung und Auswertung einer Kaufpreissammlung
  • Ermittlung von Bodenrichtwerten und sonstigen Wertermittlungsdaten,
  • Erstellung von Verkehrswertgutachten von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Rechten an Grundstücken.

Bodenrichtwerte der Gemeinde Dielheim

Die Bodenrichtwerte werden beim Gutachterausschuss Südöstlicher Rhein-Neckar-Kreis geführt.
Die aktuellen Bodenrichtwerte der Gemeinde Dielheim, insbesondere für die neuen Grundsteuerangaben finden Sie unter www.gaasornk.de/

Der Zweckverband Südöstlicher Rhein-Neckar-Kreis ist zuständig für die Großen Kreisstädte Leimen und Wiesloch, die Städte Rauenberg und Walldorf und die Gemeinden Dielheim, Malsch, Mühlhausen, Nußloch, Sandhausen und St. Leon-Rot.

Der Gutachterausschuss ist auch telefonisch unter Telefonnummer: 06224 5739530 oder per Mail unter verwaltung(@)gaasornk.de erreichbar.

Wichtige Information des Gutachterausschuss zu den Bodenrichtwerten:

Die städtebaulichen Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022 mit den örtlichen Fachinformationen sind ab sofort auf der Internetseite des Bodenrichtwertinformationssystem Baden-Württemberg (BORIS-BW) https://www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw/?app=boris_bw&lang=de einzusehen. Die örtlichen Fachinformationen sind Erläuterungen zur Ableitung und Verwendung der Bodenrichtwerte. Hier werden z.B. Wertansätze von Gemeinbedarfsflächen dargestellt. Diese Bodenrichtwerte sind nicht für die Grundsteuererklärung zu verwenden.

Die Bodenrichtwerte und Flächenangaben für die Steuererklärung zur neuen Grundsteuerreform können über das Portal  https://www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw/?lang=de abgerufen werden.

Weitere Informationen für die Bürger, welche Daten für die Abgabe der steuerlichen Feststellungserklärung benötigt werden, können auf der Homepage des Finanzamtes BW https://finanzamt-bw.fv-bwl.de/,Lde/Startseite/Grundsteuer-neu/Grundvermoegen+_Grundsteuer+B_ eingesehen werden.

Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2020 mit den örtlichen Fachinformationen werden wir in den nächsten Wochen ergänzend an BORIS-BW übermitteln und sind dann dort ebenfalls abrufbar. Die bisherigen Bodenrichtwertkarten auf der Homepage des Gutachterausschuss werden danach gelöscht.

Bodenrichtwerte - Stellung Gutachterausschuss 

Laut Baugesetzbuch §192 Absatz 1 werden zur Ermittlung von Grundstückswerten selbständige, unabhängige Gutachterausschüsse gebildet.
Im Rahmen ihres Zuständigkeitsbereichs, in unserem Fall das Zweckverbandsgebiet, sind die Gutachterausschüsse laut Bundesgerichtshof (Urteil vom 4.3.1982 -III ZR 156/80) einer Behörde gleichgestellt.

Der Gutachterausschuss ist unabhängig, steht außerhalb der Hierarchie des Behördenaufbaus und ist nicht Teil der Verwaltung der Städte oder der Kreise, für deren Bereich er gebildet worden ist. Der Träger des Gutachterausschusses, egal ob Gemeinde oder Zweckverband, kann dem Vorsitzenden des Gutachterausschusses und dessen Vertretern keine fachliche Weisung erteilen. Die Gutachterausschüsse unterliegen hinsichtlich der Erfüllung ihrer Aufgaben der Fach- und Rechtsaufsicht des Landes.

Die Bodenrichtwerte werden von der Geschäftsstelle des Gutachterausschuss erarbeitet und von dem Kollegialorgan Gutachterausschuss in einer nicht öffentlichen Sitzung beschlossen. Unser Gutachterausschuss besteht aus 30 Gutachtern inklusive der Vertreter der Finanzbehörden Heidelberg und Sinsheim, die alle eine gleichberechtigte Stimme haben.

Die vorliegenden Bodenrichtwerte wurden zum Stichtag 01.01.2022 beschlossen und behalten ihre Gültigkeit bis der Gutachterausschuss die Bodenrichtwerte für den nächsten gesetzlich geregelten Stichtag beschließt.

Die Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. Bodenrichtwerte sind Orientierungswerte für die am Grundstücksmarkt Beteiligten. Der Gesetzgeber sieht aus datenschutzrechtlichen Gründen ausdrücklich nicht vor, dass der Bodenrichtwert eines einzelnen Grundstücks veröffentlicht werden soll.

Er sieht auch nicht vor, dass die Ausweisung der Bodenrichtwertzonen an die bauplanungsrechtlichen Festsetzungen zur Art der baulichen Nutzung gebunden ist. In eine Bodenrichtwertzone können mehrere bauplanungsrechtlich differierende Festsetzungen einfließen.

Grundstücke oder Grundstücksteile können von den Vorgaben der Bodenrichtwertdefinition abweichen. Eine detaillierte Bewertung abweichender Grundstücke ist nur über die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens möglich. Die Gutachtenerstellung kann auch über einen qualifizierten Gutachter im Sinne des Landesgrundsteuergesetztes erfolgen.

Im Übrigen ist der Bodenrichtwert nur ein Teil der Grundsteuer. Diese wird mit Hilfe des Bodenrichtwerts, der Steuermesszahl des Finanzamtes und dem Hebesatz der Gemeinde ermittelt. Der Hebesatz der Gemeinde ist bisher noch nicht bekannt. Derzeit kann deswegen über die endgültige Höhe der zu entrichtenden Grundsteuer nur spekuliert werden.

 

Infobereiche