Bewegung und Begegnung - ein Park der Generationen
Der SportPark ist eine offene Anlage. Grundsätzlich können alle Bereiche von morgens bis Abends von Dielheimer Bürgern, Vereinen und organisierten Gruppen genutzt werden. Das gilt auch für die Ortsteile. Vereine und organisierte Gruppen die regelmäßig die Anlage nutzen wollen, können sich vormerken lassen. Die einzelnen Bereiche lassen sich natürlich auch parallel nutzen.
Bewegung und Begegnung von Generationen — voneinander lernen und miteinander aktiv sein. Der SportPark Dielheim wird zum Ort der Begegnung und Bewegung für Menschen aller Generationen. Er gibt Raum für gemeinsame Aktivitäten und schafft so ein neues Miteinander.
Die Angebote sind darauf ausgerichtet, das Wohlbefinden jedes Einzelnen zu fördern. Kinder und Jugendliche profitieren von der Lebenserfahrung älterer Mitbürger. Das gemeinsame „Erleben“ stärkt die Sozialkompetenz, wirkt präventiv gegen Gewalt und sorgt so für eine intakte soziale Infrastruktur in der Gemeinde. Die zentrale Lage in Dielheim ermöglicht es, dass die Anlage bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden kann.
Der SportPark ist in 3 Bereiche untergliedert
Sport & Spiel
Die Sportanlagen sind das Herzstück. Hier bleiben fast keine Wünsche offen. Ideale Trainingsbedingungen sind gegeben für Leichtathleten, Ausdauersportler, Läufer, Walker oder Volley- und Handballer, die sich in den Sommermonaten den Trendsportarten Beachhandball und Beachvolleyball widmen möchten.
Das Angebot Sport und Spiel:
- Leichtathletikanlage
- BMX-Bahn
- Bolzplatz
- Beach- und Rasenfeld
Lageplan Sportpark Leichtathletik (PDF-Datei)
Freizeit
Die gesamte Anlage ist so konzipiert, dass man neben sportlicher Betätigung auch Entspannung und Ruhe finden kann. Die Aktiv-Zonen sind eingebettet in eine Parklandschaft die ein Naherholungsgebiet für Besucher aller Altersgruppen darstellt. Darüber hinaus gibt es spezielle Bereiche für Senioren.
Das Angebot Freizeit:
- Koordinationspark
- Boule-Bahn
Lageplan Koordinationsparkur und Play-FIT für Senioren (PDF-Datei)
Bildung
Lernen mit und in der Natur — mit dem Natur- und Waldklassenzimmer wird hierfür Rechnung getragen. Durch die unmittelbare Nachbarschaft zur Leimbachtalschule wird Erleben von Natur im Unterricht möglich. Die Schüler können den SportPark mit gestalten.
Das Angebot Bildung und Umwelt:
- Natur- und Waldklassenzimmer
Zur Historie
Was im Jahr 2008 mit einer Idee begonnen hatte wurde im Jahr 2012 in die Realität umgesetzt. Der Dielheimer Bevölkerung steht seit 2012 eine Anlage zur Verfügung, die im Rhein-Neckar Kreis zur damaligen Zeit einmalig war. Die Einzigartigkeit der Idee SportPark war damals für die Dietmar-Hopp-Stiftung Anlass, das Projekt wesentlich zu unterstützen. Sportreferent Dietmar Pfähler konnte in seiner Rede bei der Eröffnung die Übernahme der Kosten für den Bolzplatz bekannt geben. Auch darüber hinaus fand das Konzept weitreichende Unterstützung bei Sponsoren und Förderern. Von Unternehmen und Privatpersonen wurden deutlich über 100.000 Euro gespendet. Der SportPark-Lauf der Leimbachtal-Schule am 18. Mai 2012 war mit einer überraschend hohen Summe einer der Spenden-Höhepunkte. Weitere ca. 300.000 Euro kamen vom Land Baden-Württemberg, u.a. aus Sportfördermitteln.
Das ehrenamtliche Engagement war vorbildlich. Idee und Vorplanungen kamen vom Turnverein Dielheim. Die Einwerbung der Fördermittel erfolgte vom Förderverein. Und in den vielen Arbeitseinsätzen leisteten über 50 Dielheimer Bürger insgesamt mehr als 850 Stunden ehrenamtlichen Arbeit für Pflanzungen, Grünpflege, Aufstellen der Geräte, etc. Für dieses große Engagement übergab Klaus Eberle, Vorstand des Fördervereins, an die Schüler und Schülerinnen, die Förderer und Helfer voller Stolz als Zeichen der Anerkennung — ein Stück original Laufbahn auf Acrylglas.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden