Allgemeines: Gemeinde Dielheim

Seitenbereiche

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Theater im Bahnhof
Luftbild
Luftbild
Rapsfeld
Rapsfeld

Hauptbereich

Partnerschaftsjubiläum 2025

Anlässlich des Jubiläums hatte die Gemeinde die Bürgermeister der beiden Partnerstädte, Nagy Máté aus Lengyeltóti und Luc Binsinger aus St. Nicolas-de-Port eingeladen .

Bürgermeister Thomas Glasbrenner begrüßte die Gäste im Bürgersaal. Er blickte auf die Anfänge der Städtepartnerschaften zurück: Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte zunächst eine Annäherung zwischen den einstigen Erbfeinden Frankreich und Deutschland, aus der eine enge Freundschaft erwuchs – bis heute eine tragende Säule der Europäischen Union. Die Partnerschaft mit Lengyeltóti sei hingegen vor 30 Jahren ungewöhnlich gewesen, fuhr Glasbrenner fort. „Jahrzehntelang trennte ein Eiserner Vorhang Ost- und Westeuropa“, erinnerte der Bürgermeister. 

„Städtepartnerschaften wie diese hier haben mit dazu beigetragen, dass Europa zusammenwächst, denn sie führen Menschen zusammen“, sagte Glasbrenner. Sein Resumee: „Auch kleine Gemeinden können zu Motoren der europäischen Einigung werden.“ Im Anschluss sprachen die Bürgermeister der Partnerstädte und es wurden Gast- und Gastgebergeschenke überreicht. Alle Redner betonten die Bedeutung der Partnerschaft und die enge Freundschaft ihrer Städte. Natürlich durfte ein Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde nicht fehlen.

Im Anschluss an den Festakt lud die Gemeinde zum Jubiläumsmarkt auf dem Dorfplatz ein.

Das Wetter spielte im Gegensatz zum vorangegangenen Samstag Abend mit und am Nachmittag strömten zahlreiche Besucher auf den Kirchplatz. Die ungarische Delegation bot am eigenen Stand Lángos an, der sich großer Beliebtheit erfreute. „Wir sind heute extra hergekommen, um Lángos zu essen“, verriet ein Dielheimer Ehepaar lachend.

Die Delegation aus Saint-Nicolas-de-Port stellte sogar zwei Stände. An dem einen wurden französische Schokolade und Backwaren verkauft und am anderen Weine, Aperitifs und Limonaden aus eigener Produktion. Normalerweise verkaufen Anne Crocco und ihr Ehemann Sébastien ihre Getränke in ihrem Restaurant „Au Bruit des Bouchons“ in Saint-Nicolas-de-Port. Crocco sagte, dass sie sich freue, in die Partnerstadt Dielheim zu kommen, um die Menschen vor Ort kennenzulernen und ihnen ihre Produkte vorzustellen. 

Wer lieber die deutsche Küche bevorzugte, konnte auch Würstchen, Schnitzelbrötchen oder Hamburger bei den Dielheimer Vereinen essen.

Ergänzt wurde das Fest durch einen Kunsthandwerkermarkt, auf dem ortsansässige Handwerker ihre Ware anboten. Es gab eine große Auswahl an Produkten, die von Keramik-Waren über gehäkelte Stofftiere bis hin zu Lederprodukten reichte. Diese lud die Besucherinnen und Besucher ein, entspannt über den Markt zu schlendern und sich durch das bunte Angebot an handgefertigten Produkten zu stöbern.

Für die gute Stimmung sorgten die Musikvereine aus Dielheim und Saint-Nicolas-de-Port sowie das Duo Chris und Harry. Der bunte Musikmix begeisterte die Zuhörenden und es wurde geklatscht und manchmal sogar mitgesungen.

Partnerschaften / Partnerstädte

In Frankreich und Ungarn sind unsere Partnerstädte beheimatet.

St. Nicolas-de-Port liegt in Lothringen nahe bei Nancy und bietet sich schon deshalb als Ausflugsziel an.

Unsere Partnerstadt selbst ist bekannt für ihre Basilika, ein Biermuseum und viele andere Sehenswürdigkeiten.

Nancy mit seiner aufwändig restaurierten Altstadt ist sehr sehenswert.

Lengyeltóti liegt ca. 10 km südlich vom Plattensee (Balaton) und kann hauptsächlich mit seiner umwerfenden Gastfreundlichkeit aufwarten. Die Nähe zum Balaton macht die kleine Stadt sehr attraktiv, da am Balaton alle touristischen Voraussetzungen für einen Erholungsurlaub gegeben sind.

2015 feierten wir das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft mit St. Nicolas-de-Port sowie das 20-jährige mit Lengyeltóti . Es fand ein Treffen bereits Mitte April in Frankreich statt, ein Besuch in Ungarn folgte im Juli. In Dielheim haben sich alle Partnerstädte Ende September zur Dielheimer Weinkerwe getroffen.

Infobereiche